Futtermittellexikon



A

Aminosäure (AS):
Bausteine der Eiweiße. Bekannt sind 20 AS, wovon rund 10 essentiell sind (müssen mit dem Futter zugeführt werden) z.B. Lysin. Die übrigen 10 werden vom Pferde-Organismus selbst aus Nahrungsbestandteilen gebildet.

Ammoniak:
farbloses, giftiges Reizgas, das beim Harnstoffabbau freigesetzt wird. Ist u.a. durch seinen sehr stechenden Geruch gekennzeichnet. Es besitzt in höherer Konzentration eine stark ätzende Wirkung. Ammoniak greift im Stall die Hufe an und schädigt Haut und Schleimhäute. In schlecht gelüfteten Pferdeställen kommt es deshalb oft zu Lungenproblemen. In modernen Einstreuprodukten wird deshalb oft ein Ammoniakblocker (Enzyme und Bakterien, die das Ammoniak binden und umwandeln) verwendet (z.B. Alpenspan Exquisit)

Ascorbinsäure:
Vitamin C

Antioxidantien:
natürliche (z.B. Vitamin C und E) und chemische Konservierungsmittel, um die Haltbarkeit zu verbessern

Azidose:
Übersäuerung (zu niedriger PH-Wert), häufig im Blind- und Grimmdarm des Pferdes, ausgelöst durch zu hohe Kraftfuttergaben.Ascorbinsäure:
Vitamin C

B

Biotin:
Vitamin, das in mindestens 9 biotinabhängigen Enzymen benötigt wird. Viele dieser Enzyme katalysieren wichtige Schritte des Haut- und Haarstoffwechsels. Ein Biotinmangel äußert sich in Haut- und Fellirritationen sowie schlechten Hufen.

Ballaststoffe:
Ein ballaststoffreiches (rohfaserreiches) Futter ist Raufutter. Das Pferd ist dank seiner Verdauungsphysiologie in der Lage, ballaststoffreiches Futter energetisch zu verwerten. Für den Mensch sind sie unverdaulich.

Bierhefe:
Reich an B-Vitaminen und Aminosäuren. Stabilisiert die Darmflora und wirkt appetitanregend. Reguliert den Stoffwechsel.

Biophile Mineralstoffe:

Biophile (wörtlich lebensfreundliche) Mineralstoffe werden aufgrund ihrer spezifischen organischen Bindungsform im Organismus besonders gut verwertet. Sie können z.B. als Aminosäuren-Chelate oder als Zuckerverbindung, als Inhaltsstoffe von Hefe, Algen oder Milchprodukten vorliegen.

Botulismus:
Futtermittelvergiftung, die durch die Aufnahme von Botulinumtoxin ausgelöst wird. Dieses Gift wird von einem Bakterium gebildet. Botulismus kann durch die Fütterung von, durch verseuchte Erde oder Kadavereinschluss, verunreinigter Silage auftreten. Nach Aufnahme der Infektion dauert es zwischen 1 bis 6 Tagen bis zum Auftreten der ersten Krankheitssymptome. Muskelzittern, unregelmäßige Gänge und Schluckbeschwerden sind erste Anzeichen. In weiterer Folge kommt es zu Muskelschwäche und Festliegen infolge von Lähmungserscheinungen, die letztlich innerhalb kurzer Zeit zum Tod führen können.

C


Carnitin (L-Carnitin):
wird aus den Aminosäuren Lysin und Methionin gebildet. Carnitin ist ein natürlicher Bestandteil der Muskulatur von Säugetieren. Dabei weisen die Herz- und Skelettmuskulatur relativ gesehen den höchsten Anteil auf. Über die Zufütterung fördert L-Carnitin die Ausdauer- bzw. Leistungsfähigkeit von Sportpferden.

Carotin (ß-Carotin):
Vorstufe des Vitamin A, daher auch die Bezeichnung "Provitamin A". Der Körper ist in der Lage, je nach Bedarf aus ß-Carotin Vitamin A herzustellen. Die Gefahr einer Überdosierung von ß-Carotin besteht nicht.

Cellulose:

Gerüstsubstanz fast aller Pflanzen (=Art von Rohfaser), unverdauliche Rohfaser = Ballaststoffe. Bei zu hohen Gaben von Vitamin A kann dies aber der Fall sein.  Wird vom Pferd mikrobiell verdaut. Bei Störungen im Verdauungstrakt ist Cellulose unverdaulich.

Chondroitin:
Stoffwechselprodukt des Glucosamins, weniger gut verdaulich

Cobalamin:
wichtiges Coenzym bei der Blutbildung

Coenzym:
Substanzen, die an Enzymreaktionen beteiligt sind. Coenzyme sind allgemein fest an ein Enzym gebunden. Vorstufen der Coenzyme sind häufig Vitamine, also essentielle Nahrungsbestandteile.

Cystin:

schwefelhaltige Aminosäure, die vernetzte Strukturen in Haaren und Horn schaffen kann. Haare und Hufe bekommen so mehr Festigkeit.

D

 
DE:

Abkürzung für "digestible energy" = verdauliche Energie

Dehydration:
Entzug von Wasser

Digest:
enzymatisch und mittels Hydrolyse hergestellte Flüssigkeit; Rohmaterial Muskel oder Leber

Diätfuttermittel:

Mischfuttermittel, die dazu bestimmt sind, den besonderen Ernährungsbedarf der Tiere zu decken, bei denen insbesondere Verdauungs-, Resorptions- oder Stoffwechselstörungen vorliegen oder zu erwarten sind.

E

 
Eiweiß:

besteht aus Aminosäuren. Es gibt zwei Gruppen: die eigentlichen Eiweiße (Proteine) und die Proteide. Proteine sind die Baustoffe des Körpers. Proteide sind Verbindungen von Proteinen mit nicht eiweißartigen Gruppen (z.B. Schleimstoffe)

Elektrolyte:
Mengenelemente (Natrium, Kalium, Chlor), die über den Schweiß oder bei Durchfall verloren gehen.

Endotoxine:
Giftstoffe von absterbenden Bakterien, die im Körper in das umgebende Gewebe eindringen.

Enzyme:
Enzyme sind Eiweißmoleküle, die als Katalysatoren chemische Reaktionen beschleunigen. Enzyme sind für den Stoffwechsel unverzichtbar. Für verschiedene Ausgangsstoffe (Substrate) und verschiedene chemische Reaktionen gibt es verschiedene Enzyme.

Erhaltungsbedarf:

liegt höher als der Grundumsatz; hängt im Wesentlichen von der Wärmeabgabe des Organismus ab, welcher wiederum von der Körperoberfläche abhängt: je größer die Körperoberfläche, desto höher die Wärmeverluste.

Erhaltungsstoffwechsel:
Stoffwechsel, der nicht zur Zunahme der Biomasse führt, aber Energie benötigt, die ausschließlich zur Lebenserhaltung nötig ist.

Essentielle Aminosäuren:
Da der Körper diese nicht selber bilden kann, müssen diese mit der Nahrung zugeführt werden. Dazu gehören Lysin, Methionin, Threonin, Leucin, Isoleucin, Valin, Phenylalanin.

Ethoxiquin:
EU-Zusatzstoff zur Konservierung

Extruder / extrudiert:
Herstellungsverfahren unter starker Erhitzung und Komprimierung

F

Fermentation:
Chemische Umwandlung von Stoffen durch Bakterien und Enzyme (Gärung).

Fermentgetreide:
Milchsäure-Gärungsprodukt auf Getreidebasis. Die Fütterung von Fermentgetreide hilft das Säure-Basen-Gleichgewicht wieder herzustellen, wirkt entgiftend, unterstützt die körpereigene Vitaminsynthese und fördert die Futterverwertung. Es ist reich an Mineralien, Spurenelementen und essentiellen Aminosäuren.

Fett:
wichtiger und gut verdaulicher Energie- und Fettsäurenlieferant

Fischmehl:
gemahlenes Material von ganzen Fischen oder Teilen davon

Folsäure:
Die Folsäure ist ein wasserlösliches Vitamin aus der Vitamin B-Gruppe; sehr wichtig bei der Zellteilung und der Neubildung von Zellen. Zusammen mit Vitamin B12 ist Folsäure essentiell für die Bildung von roten und weißen Blutkörperchen sowie für die Produktion von Blutplättchen, die für die Blutgerinnung und damit für den "Wundverschluss" notwendig sind. Folsäure ist außerdem sehr wichtig für die Synthese von Nukleinsäuren, welche die Basisinformationen der Erbanlagen (DNS) erhalten. Aus diesem Grund ist Folsäure für die Entwicklung des Embryos in der Trächtigkeit von Bedeutung.

Freie Radikale:
aggressive Moleküle, die Zellbestandteile angreifen. Sie entstehen ständig in den Mitochondrien während der Energieerzeugung. So auch während der Knorpelabreibung in den Gelenken. Sie werden innerhalb des Immunsystems zur Abwehr von Krankheitserregern eingesetzt und sind in angemessener Anzahl notwendig. Bei einer zu hohen Anzahl können freie Radikale jedoch die körpereigenen Zellen schädigen. Unschädlich gemacht werden die freien Radikale durch die so genannten Antioxidantien.

Fütterungssequenz:
Reihenfolge der Futtermittelgabe pro Mahlzeit. Sie richtet sich nach der Rationszusammensetzung. Sinnvoll ist es, vor jeder Kraftfuttergabe das Raufutter zu füttern, um stabile Milieubedingungen sicherzustellen.

G

Glucosaminhydrochlorid:
aus Schalentieren gewonnene Substanz, die die Wasserspeicherfähigkeit des Knorpels unterstützt , gehören zu den sog. Glykosaminoglykanen.

Gluten:
Eiweißbestandteil des Getreides, wirkt zuweilen allergen (enthalten in Gerste, Roggen, Hafer und Weizen)

Glykosaminoglykane (GAG):
Extrakt aus der grünlippigen neuseeländischen Muschel. GAG sind besondere Eiweiß-Zuckerverbindungen des Bindegewebes. Sie sorgen dafür, dass Stöße und Belastungsdruck im Gelenkknorpel und in den Zwischen-Wirbelscheiben elastisch abgedämpft werden. Außerdem sind sie für die Schmiereigenschaften der Gelenkflüssigkeit verantwortlich. Sie gewährleisten damit sowohl die freie Beweglichkeit als auch die Stabilität der Gelenke und der Wirbelsäule.

Grundumsatz:
entspricht dem Energiebedarf eines Lebewesens, der in völliger Ruhe, in thermoneutraler Umgebung und bei leerem Magen-Darmtrakt bestimmt wird.

Grünmehlpellets:
Um die Trocknung zu beschleunigen, wird Gras fein gemahlen und zu Pellets gepresst. Die Struktur geht verloren, die Verdaulichkeit der Rohfaser sinkt auf die Hälfte und die Fresszeit ist wesentlich kürzer als bei Pre Alpin Wiesencobs. Grünmehlpellets können nicht als Grundfutter angesehen werden.

H

Histamin:
Sind biogene Amine (niedermolekulare organische Basen) die im Stoffwechsel von Pflanzen, durch Mikroorganismen oder Enzyme aus der Aminosäure Histidin leicht gebildet werden können, d.h. überall, wo Verderb stattfindet oder Mikroorganismen leben, kann Histamin gebildet werden. (z.B. Silage, verschimmeltes Heu, angegorenes Getreide, faules Obst). Bei Pferden, die eine Überempfindlichkeit gegenüber Histamin aufweisen, können bereits geringe Mengen allergische Reaktionen auslösen.

Histidin:
Aminosäure; wichtig für das Blut und Immunsystem.

Hormone:
Hormone sind körpereigene Informationsvermittler, die in Drüsen bestimmter Organsysteme gebildet und anschließend ins Blut abgegeben werden. Dann gelangen sie zu Zellen mit bestimmten "Andockstellen" (Rezeptoren), wo ihre Nachricht gelesen werden kann. Sie sorgen für den Ablauf von Stoffwechsel, Entwicklungsvorgängen und Verhalten.

Hydrolyse:
Aufspaltung einer Substanz unter der Beifügung von Wasser

Hyperlipidämie:
Störung des Fettstoffwechsels (z.B. beim rapiden Abnehmen zur Gewichtsreduktion) aufgrund Erhöhung der Fettkonzentration im Blut.

I

I.E.:
Internationale Einheit: eine internationale einheitliche festgesetzte Menge der Gewichtseinheit einer bestimmten Substanz (z.B. Vitamin, Antibiotikum, Hormon, Arzneimittel), die nach Aufnahme bei international gültiger Definition oder Bedingung (z.B. Temperatur) in einem Test eine genau definierte Wirkung hat.
Zum Beispiel:
Vitamin A: 1 IE = 0,3 Mikrogramm (1 mcg = 3,33 I.E.)
Vitamin E: 1 IE = (d-alpha-Tocopherol) = 0,67 mg (1 mg = 1,49 I.E.)
Vitamin D: 1 IE = 0,025 Mikrogramm (1 mcg = 40 I.E.)

Inulin:
Kohlenhydrat auf Fructose-Basis, das in verschiedenen Pflanzen als Speicherkohlenhydrat dient: Die Pflanze Topinambur besitzt einen sehr hohen Gehalt (prebiotisch).

K

Kleie:
Fällt bei der Mehlherstellung an. Kleie enthält vor allem die äußeren Schichten des Getreidekorns. Der Rohfasergehalt liegt bei 10-15 %. Vor allem Weizenkleie wird gerne gefressen. Sie wirkt leicht abführend. Keine zu große Menge (>500 gr.) verfüttern: Gefahr der Verkleisterung im Magen (Kolik!). Kleie nicht in zu großen Mengen bevorraten, da sie leicht Feuchtigkeit annimmt und dann verdirbt.

Kohlenhydrate:
Wichtigste energieliefernde Stoffe für das Tier. Der Hauptanteil der Kohlenhydrate besteht aus Mehrfachzuckern, Stärke und Cellulose. Es werden Mono-, Di- und Polysaccharide unterschieden, Hauptbestandteil pflanzlicher Energie, leicht verdaulich.

Krippenfutter:
auch Kraftfutter genannt. Sammelbegriff für alle konzentrierten Futtermittel (Getreidekörner, Mischfutter)

L

Lecitin:
Emulgator, der die Leberfunktion sowie die Aufnahme und Verwertung von Ölen und Fetten aus dem Futter unterstützt.

Leinsamen:
hat verdauungsfördernde Eigenschaften und wirkt sich positiv auf die Darmtätigkeit aus; dazu trägt der hohe Fettgehalt von 33 % bei. Der hohe Anteil an Schleimstoffen überzieht die Magen- und Darmschleimhaut mit einem schützenden Film. Schwefelhaltige Aminosäuren wirken sich positiv auf Huf und Haarkleid aus. Leinsamen enthält außerdem einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren und Eiweiß. Die im Leinsmen enthaltene Blausäure wird durch Kochen unschädlich gemacht. Goldgelber Leinsamen muss hingegen nicht gekocht werden, da er keine bedeutende Menge an Blausäure enthält.

Lignin:
Gerüstsubstanz, die neben der Cellulose und weiteren Bestandteilen im Stroh enthalten ist. Es bewirkt dort die zusätzliche Versteifung der Fasern.

Linolsäure:
Wichtige "Ungesättigte Fettsäure" (in Sonnenblumenöl, Maiskeimöl, Weizenkeimöl, Distelöl und Fettfischen)

Luzerne:
Luzerne zählt zu den kleeartigen Gewächsen (Leguminosen) und besitzt einen recht hohen Eiweißgehalt und viel Calcium. Luzerne sollte im Hinblick auf ein ausgeglichenes Nährstoffangebot und Verträglichkeit in Kombination mit eiweißarmen und rohfaserreichen Futtermitteln gefüttert werden.

Lysin:
Essentielle Aminosäure. Lysin ist bedeutendster Eiweißbaustein und Bestandteil von vielen Enzymen. Es ist praktisch in allen Geweben im tierischen Organismus enthalten, hat aber besondere Bedeutung bei der Bildung kollagener Gewebe. Als bestandteil von Nucleotiden im Zellkern regt es die Zellteilung und damit die Neubildung und das Wachstum an.

M

Melasse:
abgeleitet von "Mel" (lateinisch) für Honig. Es bezeichnet den honigartigen dunkelbraunen Sirup, welcher als Nebenprodukt der Zuckerproduktion anfällt. Melasse enthält noch etwa 50 % Zucker, der aber nicht mehr kristallisiert werden kann. Neben dem hohen Zuckergehalt enthält die Melasse auch Vitamine und Mineralstoffe.

Menadion / Vitamin K3:
synthetische, hitzestabile Vorstufe des Vitamin K

Mengenelemente:
Teilgruppe der Mineralstoffe. Zu den für das Pferd lebensnotwendigen Mengenelementen zählen Kalzium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Kalium, Chlor und Schwefel.

Mikroorganismen:
Kleinstlebewesen wie z.B. Pilze und Bakterien

Milchsäure:
Entsteht bei der Glycolyse sowie durch Milchsäurebakterien. Entsteht sowohl bei der Konservierung (Silage) als auch im Körper u.a. als toxische Gewebemilchsäure (Muskelkater) oder in der Darmflora. Die zwei Arten der Milchsäure sind die D (-) und L (+)-Milchsäure. Sie kann auch probiotisch wirken und dem Körper z.B. durch Fermentgetreide / Brottrunk zugeführt werden.

Milchsäurebakterien:
Mikroorganismen, die u.a. antibakterielle Substanzen bilden, die antibiotisch auf Krankheitskeime wie Colibakterien oder Clostridien wirken. Bei zu hohem pH-Wert (zu basisch) kann die Fütterung von Milchsäurebakterien eine Kolonisierung krankmachender Bakterien verhindern.

Mineralstoffe:
Lebensnotwendige nicht-organische Nährstoffe, welche der Organismus nicht selbst herstellen kann. Sie müssen mit der Nahrung zugeführt werden (Mineralfutter). Man unterscheidet Mengenelemente und Spurenelemente (Ca, P, Mg, Fe, Zn, J etc.).

Mischfutter:
Kann ein Alleinfutter (einschließlich Rohfaseranteil) oder Ergänzungsfutter sein. Ist aus verschiedenen einzelnen Komponenten zusammmengemischt.

Mutterkorn:
Auf Gräsern, insbesondere Roggen, anzutreffender parasitärer Pilz. Giftig! Der Pilz tritt vermehrt in feuchten Jahren auf. Durch den Einsatz von Fungiziden ist die Verbreitung  des Mutterkorns stark zurückgegangen. Wird in Arzneien verwendet.

O

Omega-3-Fettsäure:
Als Omega-3-Fettsäuren werden eine bestimmte Sorte Fettsäuren bezeichnet. Diese mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind essentiell. Sie haben eine günstige Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System und sind ein wichtiger Bestandteil der Zellmembranen. Als Linolensäure sind sie z.B. in Lein- und Sojaöl enthalten.

Öle (pflanzlich):
Pflanzliche Öle sind sehr energiereich, enthalten aber nahezu kein Eiweiß. Öle haben eine positive Wirkung auf den Magen-Darmtrakt. Sie erleichtern den Fellwechsel und ihr Gehalt an lebensnotwendigen Fettsäuren ist hoch. Zudem wirkt Öl staubbindend, was bei Allergikern vorteilhaft ist.

Organisch gebundene Spurenelemente:
Besitzen hohe Bio-Verfügbarkeit, d.h. die Spurenelemente gelangen problemlos vom Darm ins Blut und stehen dem Organismus zur Verfügung.

P

Pektin:
Pektin ist der Oberbegriff für eine Gruppe von löslichen Ballaststoffen bzw. Rohfasern (z.B. aus Äpfeln, Karotten). Sie übernehmen zusammen mit Zellulose wichtige Stützfunktionen der Pflanzen. Pektine besitzen eine gewisse gesundheitsfördernde Wirkung und finden wegen ihres Geliervermögens in der Lebensmittelindustrie Verwendung.

Pepsin:
Enzym zur Spaltung von Proteinen

Phosphor:
anorganischer Knochen- und Zahnbestandteil, ein ausgewogenes Verhältnis zum Calcium ist wichtig

Photosensibilisierung:
Herabsetzung der Lichtreizschwelle der Haut. Bei Vorliegen einer Photosensibilität treten Erkrankungen (Rötung, Schwellung, Bläschenbildung) an unpigmentierten Hautbezirken bereits nach normalerweise unschädlichen Strahlendosen auf. Auslöser sind z.B. Stoffe aus Johanniskraut, Buchweizen, Lupinen, Rotklee, verschiedene Kohlarten aber auch Medikamente.

ph-Wert:
Maß für den Säuregrad einer Lösung auf einer Skala von 0-14. Reines Wasser hat einen pH-Wert von 7, ist also neutral. Saure Lösungen haben einen pH-Wert unter 7; basische von über 7. Bedeutsam in chemischen / biochemischen Reaktionen. 

Prebiotische Stoffe:
dienen dazu, die erwünschten probiotischen Bakterienkulturen im Darm zu ernähren. Sie steigern die Anzahl dieser Kulturen im Darm und führen damit zu einer Hemmung der unerwünschten Bakterien. Die veränderte Zusammensetzung der Darmflora stärkt das Immunsystem und kann möglicherweise auch das Risiko der Entstehung von Krebs senken.

Probiotische Stoffe:
Nahrungsmittel, die speziell gezüchtete Bakterienkulturen enthalten. Sie sind resistent gegen Magensäure und gelangen im Gegensatz zu herkömmlichen Kulturen in den unteren Darm. Dort fördern sie die Verdauung, regen das Immunsystem an und regulieren die Darmflora, indem sie vor unerwünschten Keimen schützen.

Portein:
stickstoffreiche Makromoleküle, die aus einzelnen Aminosäuren aufgebaut sind. Neben Kohlenhydraten und Fett wichtigster Energieträger im Futter

Proteinhydrolysat:
mittels Hydrolyse aufgespaltenes Protein (unter 5000 Dalton = Molekülgröße)

Pyridoxin:
wichtig für den Aminosäurenstoffwechsel

R

Riboflavin:
wichtiges Coenzym z.B. in der Fettsäuresynthese

Rohfaser (Rfr):
Der in Säuren und Laugen unlösliche fett-, stickstoff- und aschefreie Rückstand einer Substanz. Sammelbegriff für verschiedene chemische Verbindungen wie z.B. Cellulose (aus Heu), Lignin (Holzfaser) und Pektine (Rohfaser aus Karotten und Äpfeln); diese variieren sowohl in der Zusammensetzung als auch in der Verdaulichkeit. Rohfaserrreiche Futtermittel optimieren die Verdauung der gesamten Ration, erhöhen das Volumen der Futterration und die Kauzeit.

Rohfett (Rft):
Gesamtmenge aller tierischen und pflanzlichen Fette im Futter. Sind alle in Äther löslichen Substanzen im Futtermittel. Fette, Lipoide, Wachse, Fettsäuren und fettlösliche Vitamine.

Rohasche (Ra):
Mengen- und Spurenelemente, sowie unlösliche Stoffe wie Sand und Ton.

Rohprotein (Rp):
Summe aus Reineiweiß und N-haltigen Substanzen nicht-eiweißartiger Natur (z.B. Aminosäuren), die in einer Futteranalyse die Eiweißmengen feststellen. Der Gehalt an Rp wird durch Bestimmung des Stickstoffs (N) ermittelt und dann mit dem Faktor 6,25 multipliziert (N x 6,25 =Rp)

S

Schwarzkümmelöl:
wird schon seit dem Altertum wegen der erfrischenden Würze und den wohltuenden Eigenschaften vielerorts geschätzt. Sogar Mohammed sagte schon:"Schwarzkümmel heilt jede Krankheit außer den Tod". Es wird als sanftes Mittel zur Harmonisierung des Immunsystems und zur Milderung von allergischen Reaktionen eingesetzt.

Sekundäre Pflanzenstoffe:
Dazu gehören mehr als 30.000 verschiedene Substanzen, die von Pflanzen gebildet werden und als Schutz- oder Abwehrstoffe gegen Schädlinge, als Farb-, Duft- oder Lockstoffe und als pflanzeneigene Hormone dienen. Auch im Pferdeorganismus üben diese Stoffe eine Vielzahl von Schutzfunktionen aus. Sie können z.B. das Immunsystem stärken, den Körper vor freien Radikalen schützen, Krankheitserreger abtöten und vieles mehr.

Spurenelemente:
Teilgruppe der Mineralstoffe; die für das Pferd wichtigsten Spurenelemente sind Eisen, Kupfer, Zink, Mangan, Kobalt, Selen und Jod.

T

Thiamin:
wichtiges Vitamin im Kohlenhydratstoffwechsel

Tocopherole: E-Vitamine

Topinambur:
Die Topinambur ist eine Sonnenblumenart, die keine großen Blütenscheiben, dafür aber unter der Erde ein Gelege von Knollen in der Art von Kartoffeln ausbildet. Die gesamte Pflanze enthält zahlreiche Mineralstoffe, Vitamine und andere gesundheitsfördernde Wirkstoffe.

U

Ungesättigte Fettsäuren (FS):
unter anderem Omega-3 und Omega-6 FS

V

Verdauliche Energie:
Energie im Futter minus Energie im Kot; Abkürzung: DE; Maßeinheit: Megajoule (MJ)

Verdauliches Rohprotein:
Rohprotein im Futter minus Rohprotein im Kot; Abkürzung: DP; Maßeinheit: Gramm (gr)

Viren:
Kleine Partikel aus Protein und Nukleinsäure, die nicht aus Zellen bestehen und deshalb auch keine Lebewesen sind. Sie besitzen jedoch einige Eigenschaften lebender Zellen: Sie benutzen Wirtszellen, um sich zu vermehren.

Vitamine:
aus lat. vita (Leben) und Amin (stickstoffhaltig); sind organische Verbindungen, die vom Organismus für lebenswichtige Funktionen benötigt werden, wovon aber nur wenige vom Stoffwechsel synthetisiert werden können. Sie müssen deshalb mit der Nahrung aufgenommen werden. Einige Vitamine werden dem Körper als Vorstufen (Provitamine) zugeführt, die dann erst im Körper in die Wirkform umgewandelt werden. Man unterteilt in fettlösliche und wasserlösliche Vitamine.

Vitamin A / Retinol: wichtig für Wachstum und Sehkraft, Vorkommen in Milch, Ei, Leber und Carotinoiden

B-Vitamine:
B1 = Thiamin, B2 = Riboflavin, B6 = Pyridoxin, B12 = Cobalamin

Vitamin C:
immunstimulierend, starkes Anti-oxidans

Vitamin D:
wichtig für den Calciumstoffwechsel

Vitamin E (Tocopherole):
ausschließlich pflanzliche Quellen, Schutzfunktion der ungesättigten Fettsäuren, starkes Antioxidans

Vitamin K:
wichtiger Faktor in der Blutgerinnung, Vitamin K3 als dessen chemisch hergestellte, hitzestabile Variante

W

Weender Analyse:
Ermittlung des Gehalts eines Futtermittels an Wasser, Rohprotein, Rohfaser, Rohfett, Rohasche in einem standardisierten Verfahren

Z

Zink:
wichtig für Hautbildung, Hormonhaushalt, Wundheilung

Zuletzt angesehen